Konversionsraum Alb
  • Konversionsraum Alb
    • Ausgangslage
    • Konversion
    • Ziele & Handlungsfelder
    • Über uns
      • Tätigkeitsberichte
  • Aktuelles
    • News Konversionsraum
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • 5 Fragen an...
  • Regionalbudget
    • Förderaufruf 2022
    • Infos & Ablauf
    • Formulare & Dokumente
    • Förderprojekte 2022
    • Förderprojekte 2021
    • Förderprojekte 2020
    • Infoveranstaltung RB 2022
  • Projekte
    • Interkommunaler Industriepark Zollernalb
    • BUS (Bildungsnetz - Unternehmen - Schule)
    • Kommunalentwicklung
    • Projekt- und Fördermittelberatung
    • Digitale Kommune
    • EU-Projekt AGORA
  • Wohnen
    • Region
    • Bauplätze und Immobilien
    • Wohnbauförderung
    • Energieberatung
  • Service
    • Archiv
      • Veranstaltungen
      • Presse
      • Newsletter
    • Downloads
      • Regionalbudget
      • Wohnen
      • Tätigkeitsberichte
      • Konzepte & Analysen
    • Kontakt
A A A
  • Bildschirmfoto_2021-06-17_um_114046
  • 21
  • 20
Startseite > Service > Downloads > Konzepte & Analysen

Hier finden Sie vertiefende Informationen und Wissenswertes über den Konversionraum Alb.

 

KONZEPTE UND ANALYSEN:

  • Gewerbe- und Industrieflächenbedarfsanalyse für den Zollernalbkreis

  • Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) 

  • Regionales EntwicklungsKonzept Zollernalb (REK) 

  • ILEK Teilbereich Landwirtschaft: Agrarstruktur – Stärken/Schwächen - Handlungsfelder

  • KonversionsEntwicklungsKonzept Entwicklungsraum Meßstetten (KEK)

    - KEK Langfassung

    - KEK Kurzfassung

    - Bürgerforum zur Vorstellung des KEK – Abschlussveranstaltung
  • Standortdaten Konversionsraum Alb

IHRE ANSPRECHPARTNER


Dr. Christoph Dickmanns

Telefon: 07431/634943
christoph.dickmanns(at)kr-alb.de

Judith Mootz

Telefon: 07431/634943
judith.mootz(at)kr-alb.de

Josef Bühler

Mobil: 0175-580 31 50
josef.buehler(at)kr-alb.de


 

> KONVERSIONSRAUM ALB
> AKTUELLES
> REGIONALBUDGET
> PROJEKTE

> KONTAKT
> IMPRESSUM
> DATENSCHUTZ
> SITEMAP

logos footer

Gefördert durch das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Cookie Hinweis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Ok Mehr Infos