Aus Ideen und Wünschen wurden Projekte. Regionalbudget-Projekte 2021 erfolgreich abgeschlossen - neuer Förderaufruf bis Ende Februar 2022

Regionalbudget Collage 2021Ein attraktiveres Angebot, regionale Identität und Dorfentwicklung durch die Stärkung von Vereinen und ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Region - das ist das Ziel des Förderprogramms „Regionalbudget“. Bereits zum zweiten Mal wurden im vergangenen Jahr Projekte im Konversionsraum Alb mit Fördergeldern unterstützt. Die Fördersumme beläuft sich auf rund 200.000 Euro. Land und Bund steuern 180.000 Euro bei, den Rest tragen die Städte und Gemeinden des Konversionsraums Alb. Über 50 Projekte von Vereinen, Kommunen, Kirchengemeinden und kleinen Unternehmen konnten bereits gefördert werden. Das Interesse war trotz Coronakrise auch im vergangenen Jahr wieder groß und es gab viele spannende und kreative Vorhaben.

So konnte das zwölfköpfige Auswahlgremium bestehend aus Vertretern verschiedener Bereiche (Kultur, Sport, Gewerbe, Landwirtschaft, Gastronomie, Soziales, Kommunen) 27 Projekte auswählen, die 2021 umgesetzt wurden. Die Projekte tragen allesamt zur Attraktivitätssteigerung der ILE-Region bei.

1. Um den rund 50 Kinder und Jugendlichen des Musikvereins Heinstetten weiterhin zu ermöglichen, auch teure, große Instrumente zu spielen, wurde die in die Jahre gekommene alte Tuba ersetzt.

2. Die bisherige Bestuhlung im Außenbereich des Kräuterkastens Ebingen war inzwischen altersschwach und musste zudem jeden Tag auf- und wieder abgebaut werden. Das Team schaffte neue Tische, Stühle und zwei Sonnenschirme für die Außengastronomie an.

3. Die Traufganghütte Brunnental möchte Lebensmittel und eingeweckte Speisen unter dem Motto „Traufganghütte für daheim“ direkt zum Kunden liefern und auf Märkten im Konversionsraum mit einem Verkaufsmobil präsent sein. Zu diesem Zweck wurde eine Ape als mobiles Tante-Emma-Lädle gekauft. 

4. Damit allen nachrückenden Jungmusikern wieder eine passende Uniform zur Verfügung steht, wurde der Musikverein „Lyra“ Obernheim bei der Anschaffung von zusätzliche Uniformen unterstützt.

5. Der Musikverein Unterdigisheim kaufte zwei Tubas, um den Jungmusikanten das Erlernen der teuren, großen Instrumenten weiterhin zu ermöglichen.

6. Die Albvereinshütte des Schwäbischen Albvereins Obernheim wurde bisher mit einer etwa 25 Jahre alten Heizanlage beheizt, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr tragbar war. Nun konnte eine neue Heizung eingebaut werden.

7. Mit der Anschaffung einer Elektroradkutsche wollen die Vinzentinischen Ersthelfer Albstadt in erster Linie die BewohnerInnnen und Pflegekräfte der Senioren- und Pflegeheime sowie die Gemeindearbeit unterstützen. Die Vinz-E-Rikscha soll für Stadt- und Gemeindefahrten, aber auch als Einkaufshilfe zur Verfügung stehen. 

8. Um auch ohne schwer organisierbare Leihgaben anderer Vereine spielfähig zu sein, beantragte der Musikverein Hartheim Fördermittel für die Anschaffung eines Xylophons, Percussion und Cajon Sets. 

9. Im Sportheim des SV Tieringen mussten die stark in Mitleidenschaft gezogenen Tische und Stühle ausgetauscht werden und zusätzliche hinzugekauft werden, um dem steigenden Platzbedarf gerecht zu werden.

10. Für die Schulungen und Weiterbildungen der RettungsschwimmerInnen und gemeinsamen Lehrgängen mit anderen Hilfs- und Rettungsorganisationen tauschte die DLRG Meßstetten die stark beschädigten und defekten Tische im Vereinsraum aus.

11. Die Vinzentinischen Ersthelfer gestalteten im Garten des ehemaligen Pfarrhauses in Lautlingen einen Kräutergarten wie zu Omas Zeiten mit verschiedenen mehrjährigen Kräutern sowie ein Hasenhaus mit Außengehege und Bänken.

12. Der DRK OV Meßstetten erhielt Unterstützung bei der Anschaffung eines RescueTracks (eine Art Navigationssystem), eines Notfallrucksacks sowie Helmen und Softshelljacken. Auch ein Schranksystem für Arbeitsmaterialien und Notfallutensilien wurde dringend benötigt. 

13. Der Schulförderverein Obernheim errichtete eine Slackline neben der Grundschule Obernheim. Diese ist für jedermann frei zugänglich und kann von Kindergartenkindern, Teenagern und Erwachsenen genutzt werden. 

14. Der SV Heinstetten umzäunte das Sportgelände, um die Zuschauerzahl vor allem bei Landesligaspielen pandemiekonform kontrollieren zu können. Zudem verhindert ein neuer Zaun, dass bei den vielen Trainingseinheiten immer wieder Bälle auf die angrenzende Straße rollen. 

15. Die TG Hartheim installierte im Vereinsheim ein neues regeneratives Heizsystem, um Kosten zu sparen und den CO2-Ausstoß zu senken. Durch die neue, geförderte Pelletsheizung können immens Heizkosten gespart werden. 

16. Die Beschaffung eines zusätzlichen geländegängigen Fahrzeugs war dem DRK OV Laufen-Lautlingen im Hinblick auf die gestiegene Besucherfrequenz der Traufgänge und zur Ergänzung der „Helfer-vor-Ort“-Gruppe wichtig. Die sach- und fachgerechte Ausstattung, welche es nicht serienmäßig gibt, konnte mithilfe der Förderung umgesetzt werden.

17. Die Funkgeräte des DRK OV Ebingen waren inzwischen mangelhaft bezüglich Funkqualität und Akkuleistung. Dank der Beschaffung von neuen Handfunkgeräten mit Zubehör ist nun ein reibungsloser Austausch während Einsätzen wieder gewährleistet.

18. Auf dem Dach der DRK-Garage Nusplingen wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, welche die Stromkosten und gleichzeitig die CO2-Belastung erheblich senkt. Und die vor allem dafür sorgt, dass die Einsatzgeräte immer für einen Einsatz bereit sind.

19. Der DRK OV Obernheim-Oberdigisheim musste dringend neue Defibrillatoren anschaffen sowie neue Funkgeräte, um auch nach der bundesweiten Funkumstellung von analog auf digital weiterhin eine einwandfreie Kommunikation zu gewährleisten.

20. Um Vereisung der Loipenanlage bei hoher Besucherfrequenz beseitigen zu können und eine gefahrlose und angenehme Nutzung der Loipen zu ermöglichen, kaufte der Skiverein Meßstetten einen Pistenbully.

21. Am neuen und vergrößerten Parkplatz Skilift/Zollernburg-Panorama in Onstmettingen baute die Stadt Albstadt eine nachhaltige und umweltschonende Trockentoilette für Wanderer und Loipennutzer.

22. Anfang Juli 2021 eröffnete der erste Unverpacktladen des Zollernalbkreises in Albstadt. Die Ladenausstattung wurde über das Regionalbudget gefördert.

23. Um dem hohen Aufkommen gerecht zu werden, wurde der Foodsharing-Fairteiler in Ebingen modernisiert und durch neue Ausstattung die Lagerungsbedingungen für Lebensmittel verbessert.

24. Der Gesangsverein „Eintracht“ Hartheim wünschte sich eine profesionelle und wirkungsvolle Veranstaltungstechnik, um Mietkosten zu sparen und die notwendige Technik auch für Proben und nicht wie bisher nur zur Veranstaltung zur Verfügung zu haben. 

25. Um den Pferden, Kindern und BesitzerInnen mehr Sicherheit zu bieten, wurden die Paddocks der Reitervereinigung Meßstetten-Heinstetten ausgebaut und eine ebene Fläche sowie eine stabile Umzäunung mit Ausbruchsicherung angelegt.

26. Die Tische im Gemeindehaus Hossingen waren nach 40 Jahren inzwischen mangelhaft und wurden nun ersetzt.

27. Um unabhängiger und selbstständiger zu werden, gründete die Narrenzunft Kübele-Hannes Lautlingen eine eigene Lumpenkapelle, die auch ganzjährig bei Dorffesten o.ä. auftreten möchte und schaffte zu diesem Zweck einige Basisinstrumente an.

Bei der Auswahl war es wichtig, dass die Vorhaben vielen Menschen in der Region zugutekommen. Ob Möblierung, Technik oder neue Heizung im Vereinshaus, alle Vorhaben unterstützen das ehrenamtliche Engagement und die Wertschöpfung in der Region. 

Im Rahmen des Regionalbudgets 2022 können auch dieses Jahr wieder Kleinprojekte zur Förderung eingereicht werden. Die Frist für den Förderaufruf endet am 27. Februar 2022. Anfang April 2022 entscheidet das Auswahlgremium darüber, welche der eingereichten Projekte eine Förderung erhalten. Die Projekte müssen nach dem Prinzip der Jährlichkeit im jeweiligen Förderjahr umgesetzt und abgerechnet werden.

Weitere Informationen und Antragsunterlagen sind online unter https://www.konversionsraum-alb.de/regionalbudget abrufbar.